Hier erreichen Sie alle weiteren Infoseiten von
PZ - Webdesign.
PageRank (nach einem seiner Erfinder, Lawrence Page und von engl. rank - Rang) ist das von der Internet - Suchmaschine Google genutzte System für die Bewertung der gelisteten Seiten. Es geht ursprünglich auf den von den Google - Gründern erstmalig für Webseiten eingesetzen PageRank - Algorithmus zurück.
Das Grundprinzip lautet: Je mehr Links auf eine Seite verweisen, um so wichtiger ist sie. Je wichtiger wiederum die verweisenden Seiten sind, desto größer ist der Effekt. Der PageRank-Algorithmus versucht dabei einen zufällig durch das Netz surfenden User nachzubilden. Die Wahrscheinlichkeit mit der dieser auf eine Webseite stösst korreliert mit dem PageRank.
Der PageRank gibt also die Linkpopularität einer Webseite im Internet wieder. Der PageRank bedient sich einer Skala von 0 und 10. Für gewöhnlich liegt der PageRank einer Webseite zwischen 0 und 3. Besonders gute Seiten haben einen PageRank im Bereich von 5 bis 7. Ein PageRank von 8 und höher ist auf eine besonders wichtige Seite zurückzuführen, die besonders oft von aussen verlinkt wird. Internetseiten mit einem hohen PageRank werden von Google öfter und besser indiziert. Der PageRank lässt sich durch Verlinkungen von aussen gut steigern. Dabei ist die von Google entwickelte Google Toolbar sehr hilfreich. Sie zeigt den eigenen PageRank und den des verlinkenden an.
Früher hatte ein hoher PageRank eine deutlich gehobene Positionierung in den Suchergebnissen bei Google zur Folge. Nach dem Jahreswechsel 2003/2004 ist nach einigen Änderungen dieser Effekt nicht mehr so stark zu spüren. Es ist eher eine Stabilisierung der Position von hoch bewerteten Seiten in der Trefferliste zu vermerken. Dennoch bringt ein hoher PageRank Vorteile für eine Webseite.
Das grundsätzliche Prinzip des ursprünglichen PageRank-Algorithmus ist, dass jede Seite ein Gewicht besitzt, das um so größer ist, je mehr Seiten mit einem hohen eigenen Gewicht auf diese Seite verweisen. Das PageRank-Gewicht Ri einer Seite i berechnet sich also aus den Gewichten Rj der auf i verlinkenden Seiten j. Verlinkt j auf insgesamt Cj verschiedene Seiten, so wird das Gewicht von Rj anteilig auf diese Seiten aufgeteilt.
Das Verfahren verstärkt nebenbei einen Effekt eines "skalenfreien Netzwerks". Dieser Effekt wird in der Netzwerktheorie beschrieben. Stark vereinfacht bedeutet er: "Wer hat, dem wird gegeben." Das heißt, dass neu hinzukommende Seiten vor allem auf bereits bekannte Seiten verweisen. Diese werden dadurch schneller bekannt und ziehen mehr Links an als unbekannte Seiten von gleicher Qualität.
Die hohe wirtschaftliche Bedeutung des PageRanks spornt viele Unternehmen an, die eigene Position auf der Suchergebnisseite zu verbessern. Daraus hat sich ein ganzer Geschäftszweig – die Suchmaschinenoptimierung entwickelt. Die Nachteile von PageRank im Überblick: